Was Kinder brauchen, um ihr geistiges Potenzial voll auszuschöpfen
Wie stark Eltern die geistige Entwicklung ihrer Kinder tatsächlich beeinflussen können, ist ihnen oft nicht bewusst. Dabei liegt die Förderung des geistigen Potenzials nicht allein in den Genen, sondern hängt maßgeblich von der Umgebung und der Erziehung ab. Intelligenz ist formbar – besonders in der frühen Kindheit. Lange herrschte der Irrglaube, Intelligenz sei unveränderlich und ausschließlich genetisch bedingt. Vor allem die ersten drei Lebensjahre sind dabei entscheidend. Nutzt die Zeit.
Wie fördere ich die intrinsische Motivation bei Teenagern? – Themen aus unserer Praxis die ich im Coaching einsetze.
Motivationsförderung · 05. März 2025
Die intrinsische Motivation eines hochbegabten Teenagers zu fördern, bedeutet vor allem, auf seine individuellen Interessen und Bedürfnisse einzugehen und ihm Rahmenbedingungen zu bieten, die seine Eigeninitiative stärken. Hier einige konkrete Strategien: Autonomie ermöglichen Persönliche Interessen aufgreifen Herausforderungen und Flow-Erlebnisse ermöglichen Sinnhaftigkeit und Bedeutung deutlich machen Feedback fokussiert auf Fortschritt und Kompetenzerwerb Verantwortung übertragen usw. im Text

Hochbegabung, ADHS und AUTISMUS – Eine faszinierende Kombination
Liebe Leser:innen, heute tauchen wir in ein Thema ein, das immer mehr Aufmerksamkeit verdient: die Kombination von Hochbegabung, ADHS und Autismus. Jedes dieser Merkmale für sich genommen kann das Leben eines Kindes oder Jugendlichen auf besondere Weise prägen. Aber was passiert, wenn sie zusammentreffen? Welche Herausforderungen, aber auch welche Potenziale entstehen? Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte, gibt praktische Beispiele aus der Kinder- und Jugendwelt.
Förderung der Anstrengungsbereitschaft
Motivationsförderung · 16. Dezember 2024
Die Anstrengungsbereitschaft von Kindern ist ein wichtiger Faktor für ihre persönliche und schulische Entwicklung. Eltern können diese Fähigkeit durch gezielte Maßnahmen fördern, die Motivation, Selbstvertrauen und Durchhaltevermögen stärken. Durch eine Kombination aus Vorbildwirkung, Unterstützung und Ermutigung können Eltern dazu beitragen, die Anstrengungsbereitschaft ihrer Kinder langfristig zu stärken. Wichtig ist dabei Geduld und die Bereitschaft, das Kind individuell zu begleiten.

Emotionale Kompetenzen und schulische Leistungen: Wie Gefühle und Erfolg zusammenhängen
Emotionale Förderung · 15. Dezember 2024
Einleitung: Warum emotionale Kompetenzen der Schlüssel zu besseren Schulleistungen sind Kinder mit guten emotionalen Kompetenzen erzielen im Schnitt bessere schulische Leistungen als Gleichaltrige mit Defiziten in diesem Bereich. Diese Erkenntnis basiert auf Studien, die zeigen, dass emotionale Fähigkeiten wie Selbstkontrolle, Ausdauer, Eigenverantwortung und Frustrationstoleranz zentrale Bausteine für den schulischen Erfolg sind. Neugier und die Bereitschaft, sich anzustrengen, tragen...
Hochbegabung und Hochsensitivität bei Kindern und Jugendlichen
Hochsensibilität · 02. Dezember 2024
Ein umfassender Leitfaden für Eltern und Lehrer Kinder und Jugendliche, die hochbegabt oder hochsensitiv sind, stellen oft eine besondere Herausforderung und Bereicherung dar. Ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten und ihr empfindsames Wesen können sowohl faszinierend als auch komplex sein. In diesem Beitrag wollen wir beide Phänomene – Hochbegabung und Hochsensitivität – genauer betrachten, mögliche Überschneidungen herausarbeiten und praktische Tipps für Eltern und Lehrer geben...................

Selbstwert stärken – Ein Schlüssel zur gesunden Entwicklung
Selbstwert und Hochbegabung · 17. November 2024
Liebe Eltern und Bezugspersonen, der Selbstwert eines Kindes oder Jugendlichen ist wie ein unsichtbares Fundament , auf dem die gesamte Persönlichkeit ruht. Ein stärkerer Selbstwert verleiht Ihrem Kind die innere Stärke, Herausforderungen zu meistern, Rückschläge zu verarbeiten und sich als einzigartig und wertvoll zu empfinden. Doch wie genau entwickelt sich der individuelle Selbstwert? Warum ist er so wichtig für die Entwicklung? Und wie können Sie als Eltern und Bezugspersonen helfen?
Warum kommt es oft zu Doppeldiagnosen bei hochbegabten Kindern? Häufig ADHS und Asperger
Wir werden in letzter Zeit immer häufiger zu dem obigen Thema befragt. Wir sind keine Mediziner, aber ich werde versuchen die häufigsten Ursachen dafür, aus unserer Sicht, in diesem Artikel aufzuzeigen. Viele Eltern und Lehrer erleben, dass hochbegabte Kinder – auch Kinder, die besonders klug und wissbegierig sind – oft zusätzliche Diagnosen erhalten. Besonders häufig werden das ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) und das Asperger-Syndrom betrachtet. Hier eine Erklärung dafür

IQ-Test als Erwachsener, sinnvoll?
Erwachsen und Hochbegabt · 02. November 2024
Das ist eine spannende Frage, die viele Erwachsene umtreibt, vor allem, wenn sie im Alltag das Gefühl haben, „anders“ zu sein oder sich nicht vollständig gefordert zu fühlen. Ein IQ-Test im Erwachsenenalter kann durchaus sehr bereichernd sein – besonders, wenn man das Gefühl hat, dass das eigene Denken, die Interessen oder die Art, wie man mit der Welt umgeht, nicht den „Normen“ entsprechen. Oft ist es ein Weg, Antworten auf Fragen zu finden, die einen schon lange Zeit beschäftigen, ohne Lösung
Klassensprung bei hochbegabten Kindern: Chancen und Herausforderungen für das emotionale und soziale Wohlbefinden
Der Klassensprung ist eine verbreitete Strategie, um den besonderen Lernbedürfnissen hochbegabter Kinder gerecht zu werden. Doch während das Überspringen von Klassen die intellektuelle Förderung unterstützt, bringt es auch Herausforderungen mit sich – besonders in Bezug auf das emotionale und soziale Befinden. Dieser Beitrag richtet sich an Eltern hochbegabter Kinder, die vor der Entscheidung stehen, ob ein oder mehrere Klassensprünge der richtige Weg für ihr Kind sind. Positiv oder negativ?

Mehr anzeigen